Ich habe schon sehr schöne Bücher und Kunstwerke des Expressionismus gesehen. Sie erzählten alle von Gott und der Natur, teilweise Pandeismus und total romantisch. Expressionismus ist die Kunst des 19. Jahrhunderts.
Nun, dieses Buch habe ich diese Nacht gelesen, viel zu kurz meiner Ansicht nach, aber sehr schön einfach, und wie der Expressionismus der Presse geschrieben, wo es um einen Erfahrungssatz des einzelnen Individuums geht. Einfach erklärt er die Goethe-Romantik bis hin zu Till Lindemann , Beethoven und weiteren Künstlern.
„…Dem Menschen dies wider seine Natur aufzudrängen, ist der unmenschliche Versuch unserer Zeit. Sie macht ihn zum bloßen Instrument, er ist ein Werkzeug seines eigenen Werkes geworden, er hat keinen Sinn mehr, seit er nur noch der Maschine dient. Sie hat ihm die Seele weggenommen. Und jetzt will ihn die Seele wieder haben. Darunter geht es. Alles, was wir erleben, ist nur dieser ungeheuere Kampf um den Menschen, Kampf der Seele mit der Maschine. Wir leben ja nicht mehr, wir werden nur noch gelebt. Wir haben keine Freiheit mehr, wir dürfen uns nicht mehr entscheiden, wir sind dahin, der Mensch ist entseelt, die Natur entmenscht. Eben rühmen wir uns noch ihren Herrn und Meister, da hat ihr Rachen uns verschlungen. Wenn nicht ein Wunder geschieht! Darum geht es: ob durch ein Wunder der entseelte, versunkene, begrabene Mensch wieder auferstehen wird…“
Schreibe einen Kommentar